Mit dieser Anwendung können Dozenten ihren, in jedem Semester anfallenden, Deputatsnachweis erstellen oder sich einen Überblick über zurückliegende Semester verschaffen.
Das Dekanat hat eine zentrale Anlaufstelle zur Prüfung der eingegangenen Deputatsnachweise von den einzelnen Dozenten ihres Fachbereichs.
Dozent: Person, die in einem Fachbereich der Fachhochschule Ämter bekleidet, Vorlesungen hält oder Studenten betreut.
Sachbearbeiter des Dekanats: Personen, die für das Dekanat des jeweiligen Fachbereichs die Deputatsnachweise der Dozenten prüfen und akzeptieren oder zur Nacharbeitung an den Dozenten zurück verweisen.
Alle Änderungen in der Anwendung werden erst nach dem Drücken auf Speichern im System vorgenommen.
Nachdem sich ein Dozent am System angemeldet hat, bekommt er einen Überblick über seine bereits im System hinterlegten Deputatsnachweise. Von hier aus kann der Dozent entweder seine alten Deputatsnachweise einsehen, seinen aktuellen Deputatsnachweis bearbeiten oder einen neuen anlegen. Neue Deputatsnachweise können jedoch nur angelegt werden, wenn das momentane Semester aktueller ist, als das Semesters des zuletzt bestätigten Deputatsnachweises.
Bei dem Anlegen eines Deputatsnachweis muss das Semester angegeben werden. Bitte fügen sie den ältesten Deputatsnachweis zuerst ein. Nachdem der Deputatsnachweis von dem Dekanat akzeptiert wurde, ist es nur noch möglich aktuellere Semester als das zuletzt eingefügte zu wählen.
Nachdem ein Semester ausgewählt worden ist, werden die Daten zu den Ermäßigungen, Lehrveranstaltungen und Betreuungen, die im FHInfo-System hinterlegt sind, geladen. Hierbei muss überprüft werden, ob die Daten korrekt sind.
Falls gewünscht können Ermäßigungen, Lehrveranstaltungen und Betreuungen manuell hinzugefügt werden, mit einem Klick auf das Hinzufügen-Icon. Analog dazu, kann man mit dem Klick auf das Löschen- Icon eine deputatswirksame Aktivität gelöscht werden. Ausnahmen hierzu sind Ermäßigungen, die von dem Dekanat vergeben worden sind.
Nach Eingabe aller notwendigen Informationen kann der Deputatsnachweis gespeichert und optional ausgedruckt werden. Zu beachten ist, dass das Speichern eines Deputatsnachweises des gleichen Semesters verboten ist.
Der gespeicherte Deputatsnachweis kann nun an das Dekanat freigegeben oder, falls noch Änderungen vorzunehmen sind, erneut gespeichert werden. An das Dekanat freigegebene Deputatsnachweise können eingesehen und bearbeitet werden. Hierbei wird die Freigabe an das Dekanat zurückgezogen und der Deputatsnachweis muss erneut gespeichert und freigegeben werden.
Nachdem sich ein Mitarbeiter des Dekanats am System angemeldet hat, bekommt er einen Überblick über die bereits im System hinterlegten Deputatsnachweise seines Fachbereichs.
Von hier aus kann der Dekanatsmitarbeiter dem Fachbereich zugehörige alte Deputatsnachweise und aktuelle Deputatsnachweis einsehen, die er akzeptieren oder ablehnen kann.
Ein Deputatsnachweis kann nur abgelehnt werden, wenn ein Grund angegeben wird. Eine E-Mail an den entsprechenden Dozenten wird versendet mit dem angegebenen Grund der Ablehnung.Alte Deputatsnachweise können nach Dozent, Bereich und Semester gefiltert werden.
Ermäßigung aus dem Fachbereich
Ermäßigung aus dem Fachbereich können für Dozenten vergeben, bearbeitet und gelöscht werden. Eine Ermäßigung aus dem Fachbereich kann nur gelöscht werden, wenn der dazugehörige Katalogeintrag nicht geändert oder gelöscht wurde. Es ist möglich eine genaue Suche nach Ermäßigungen auszuführen. Es kann nach Dozent, Bereich und Semester gefiltert werden. Eine Excel Datei mit den Werten der Ermäßigung aus dem Fachbereich kann heruntergeladen oder gespeichert werden.
Ermäßigung aus dem Fachbereich hinzufügen
Um eine Ermäßigung aus dem Fachbereich zu vergeben, muss ein entsprechender Katalogeintrag gemacht werden.
Zuerst wählt man einen Dozenten aus, damit das System die, dem Dozenten zugehörigen, Katalogeinträge laden kann. Die Katalogeinträge, die dem Dozenten zugehörig sind, gehören dem gleichen Bereich an.
Nach Wahl des Dozenten und des Katalogeintrags, wird das dazugehörige Semester ausgewählt, für das die Ermäßigung gelten soll. Die Ermäßigung kann nun an den Dozenten vergeben werden.
Ermäßigung aufgrund von Forschungsprojekten
Ermäßigung aufgrund von Forschungsprojekten können für Dozenten vergeben, bearbeitet und gelöscht werden. Es ist möglich eine genaue Suche nach Ermäßigungen auszuführen. Es kann nach Dozent und Jahr gefiltert werden. Eine Excel Datei mit den Werten der Ermäßigung aufgrund von Forschungsprojekten kann heruntergeladen oder gespeichert werden.
Ermäßigung aufgrund von Forschungsprojekten hinzufügen
Nach Eingabe aller notwendigen Informationen ( mit * gekennzeichnet) kann die Ermäßigung an den Dozenten freigegeben werden.
Bei Eingabe Semesterwochenstunden wird von dem System automatisch einen Vorschlag über die Verteilung der Semesterwochenstunden für das darauffolgende Sommersemester und Wintersemester gemacht. Es ist nicht möglich, mehr als 9 Semesterwochenstunden für das darauffolgende Sommersemester bzw. Wintersemester zu vergeben.
Zu beachten ist, dass die gleiche Ermäßigung für einen Dozenten im gleichen Semester nicht noch einmal hinzugefügt werden kann.
Katalogeinträge können erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Sie dienen als Template für Ermäßigungen aus dem Fachbereich und als Nachschlagewerk für deputatswirksame Aktivitäten. Aktuelle und veraltete Katalogeinträge können nach Semester und Bereich gefiltert werden.
Ein Katalogeintrag gilt dann als veraltet, wenn eine gleiche deputatswirksame Aktivität existiert die ein höheres Semester besitzt.
Deputatswirksame Aktivität dem Katalog hinzufügen
Nach Eingabe aller notwendigen Informationen ( mit * gekennzeichnet) kann die deputatswirksame Aktivität in den Katalog eingetragen werden:
In einem Semester darf die gleiche Aktivität nicht doppelt existieren.
Export- und Importleistungen werden aufgelistet, sowie die einzelnen Summen der Export- und Import Semesterwochenstunden. Es kann nach dem Semester gefiltert werden.
Außerdem kann das Verhältnis von Export- zu Importleistung berechnet werden.