Bezeichnungen für Felder, Spalten oder Menüpunkte können sich im Laufe der Zeit ändern, daher sind minimale Abweichungen von hier gezeigten Bildern möglich
Sie können Details zur Arbeitszeit abrufen, indem Sie mit dem Mauspfeil über die jeweilige Zeile bei Haben/Soll fahren:
Über die Lupe oder durch Anklicken der "Tätigkeit" gelangen Sie in die Detailansicht des Vertrages.
In der Detailansicht finden Sie alle relevanten Informationen zu einem Vertrag:
Wurde ein Vertrag verlängert (=>siehe Abschnitt "Weiterbeschäftigung") dann erscheinen diese Verlängerungen hier ebenfalls.
Jede zu besetzende Stelle muss vor Besetzung hochschulweit veröffentlicht werden. Es gibt in der Hiwi-Anwendung die Möglichkeit eine Stelle direkt auf der Pinnwand von Campusboard auszuschreiben. Andere Wege der Veröffentlichung, z.B. Aushang, sind aber gleichwertig und genügen der Vereinbarung mit dem Personalrat zur Veröffentlichung von zu besetzenden Hiwi-Stellen.
Vorteil bei einer Ausschreibung über die Hiwi-Anwendung: Hier angelegte Ausschreibungen können später beim Anlegen eines Hiwi-Antrages ausgewählt werden (=> siehe Abschnitt "Antrag anlegen"). Es muss dann nicht manuell eingetragen werden, wann und wie die Ausschreibung erfolgt ist.
Wenn Sie eine Ausschreibung über das Campusboard erstellen möchten wählen Sie den Punkt "Stellenausschreibung" in der Hiwi-Anwendung:
Geben Sie einfach die gewünschte Beschreibung in das Textfeld ein, wählen Sie das Ablaufdatum der Ausschreibung aus und klicke Sie auf "Nachricht speichern". Die Ausschreibung wird standardmäßig allen Studierenden angezeigt, wenn diese die Pinnwand aufrufen. Mitarbeitern wird die Ausschreibung normalerweise nicht angezeigt. Mit Eintritt des Ablaufdatums verschwindet die Ausschreibung automatisch aus den aktiven Einträgen in der Pinnwand.
Wenn Sie Ihre eigenen Stellenausschreibung bearbeiten möchten finden Sie sie entweder unter "Alle Nachrichten" in der Pinnwand oder noch besser unter "Nachricht bearbeiten / löschen" in der Pinnwand:
Wenn Sie einen Antrag für einen Hiwi anlegen, werden Sie automatisch als Antragsteller hinterlegt. Die anzugebenden Daten entsprechen dem alten Papierformular.
Klicken Sie dann auf Weiter. Auf der nachfolgenden Seite müssen die Kontaktdaten des Studierenden oder der externen Person erfasst werden. Aus Datenschutzgründen sind diese Felder für Mitarbeiter grundsätzlich nicht vorausgefüllt. Bei Dekanatsmitarbeiter(inne)n sind die Kontaktdaten des/der Studierenden automatisch eingetragen, falls diese vorliegen. Die Vorgaben können bei Bedarf korrigiert werden.
Betreuer können analog zu Antragsstellern Stundenzettel für Hiwi's prüfen und genehmigen. Sie können für jeden Ihrer Verträge einen Betreuer festlegen, wenn der Antragsteller nicht gleichzeitig Betreuer ist. Öffnen Sie dazu die Vertragsdetails und klicken Sie auf das Stift-Papier Symbol hinter der Spalte "Betreuer/in":
Bitte beachten Sie, dass dies nur erforderlich ist, wenn der Antragsteller nicht gleichzeitig auch der Betreuer ist.
Auf der Startseite werden Ihnen für die Verträge immer der Saldo sowie das Haben/Soll über die gesamte Vertragslaufzeit bis zum heutigen Datum angezeigt. Sie können aber auch für jeden Ihrer Verträge prüfen ob die monatliche Arbeitszeit für einen bestimmten Monat abgeleistet wurde. Wählen Sie dazu "Eigene Verträge" > "Stunden pro Monat". Sie können zwischen den Monaten bzw. Jahren über die entsprechenden Auswahlboxen über der Tabelle wechseln:
Jeder Hiwi muss wöchentlich einen Stundennachweis erbringen. Früher erfolgte dies in Form von Stundenzetteln, die in Papierform an den Betreuer übergeben und später an die Personalverwaltung weitergereicht wurden. Die Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden sowie die Bestätigung erfolgt nun über das Campusboard-Portal.
Sowohl Betreuer als auch Antragssteller bekommen in dem Reiter „Bestätigungen“ eine Übersicht aller eingesendeten Stundenzettel angezeigt:
Der Name des HiWis, der den Stundenzettel eingesendet hat, wird angeklickt und dann werden die Details angezeigt. Unter anderem die vertraglich festgelegte Arbeitszeit, das aktuelle Saldo und die Gesamtsumme des Stundenzettels für die angegebene Kalenderwoche:
Am Ende der Seite kann der Stundenzettel genehmigt oder zurückgesendet werden.
In der „Bestätigungshistorie“ kann der Betreuer alle Stundenzettel einsehen, sowohl die bereits bestätigten als auch die noch ausstehenden. Der Status wird in der rechten Spalte angezeigt.
Mit Klick auf den Namen des HiWis lässt sich der Stundenzettel einsehen: